Ausstellungsarchiv

Die Kunst des Sammelns. 20 Jahre Schwäbische Galerie
8. Oktober 2023 bis 14. Januar 2024, Schwäbische Galerie

Im Februar 2003 erfolgte die feierliche Eröffnung der Schwäbischen Galerie als Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst aus der Region. Damit konnte nach denkmalgerechter Sanierung und museumstechnischer Ausstattung auch das letzte der klösterlichen Wirtschaftsgebäude im Areal der Abtei Oberschönenfeld seiner neuen Bestimmung übergeben werden.

Dieses Jubiläum ist Anlass für die neue Ausstellung, die nicht nur historische Pläne und Fotos zur Geschichte des sogenannten Bräumeisterstadels präsentiert, sondern vor allem Highlights aus den Depots der eigenen Kunstsammlung.

Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden Arbeiten von Künstlern des Expressiven Realismus, die als Schenkungen an das Museum Oberschönenfeld kamen: Josef Dilger (1899–1972), August Hofer (1899–1981) und Hanns Weidner (1906–1981). Ihre Gemälde und Holzschnitte der 1920er- und 1930er-Jahre zeigen den Einfluss des Expressionismus. Nach dem 2. Weltkrieg mussten die Künstler dieser Generation neue Positionen und Ausdrucksmöglich-keiten finden.

Ganz neue Wege ging Erwin Henning (1901–1993), der bei Franz von Stuck an der Münchner Kunstakademie studiert hatte. Über sein Gemälde „Landschaft mit Feldern“ von 1974 schlägt die Ausstellung den großen Bogen bis zur Malerei der Gegenwart mit Gemälden von Harry Meyer (Jg. 1960) und Bertram Schilling (1971–2023).

Ein weiterer Fokus der Ausstellung liegt auf Arbeiten von Kunstpreisträgerinnen und Kunstpreisträgern des Bezirks Schwaben. Seit 1966 wird der Preis verliehen, zunächst jährlich, seit 2005 alle zwei Jahre. Zu sehen ist eine Werkauswahl von fünfzehn mit dem Kunstpreis ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstlern. Skulpturen, Bronzeplastiken, Druckgrafiken, Zeichnungen und Aquarelle, Fotografien und eine Videoarbeit repräsentieren somit das breite Spektrum des Kunstschaffens in Schwaben.

24 Fragen zu Weihnachten
26. November 2023 bis 28. Januar 2024, Volkskundemuseum

Jedes Jahr vor Weihnachten zählen wir wieder die Tage. Bei den einen wächst die Vorfreude und bei den anderen der Stress. Aber warum ist Weihnachten eigentlich so ein besonderes Fest?

Viele rätselhafte Bräuche, unumstößliche Familientraditionen und geheimnisvolle Geschichten ranken sich um die Weihnachtszeit. Die Ausstellung nimmt dies zum Anlass, Fragen zu stellen, die rund um das Fest schon immer mal geklärt werden wollten: Wann kommt der Baum ins Haus? Und warum eigentlich? Wer bringt die Geschenke? Oder geht es auch ganz ohne? Was hat der Weihnachtsmann mit Coca Cola zu tun? Und viele mehr.

Jeder feiert Weihnachten ein bisschen anders, manche feiern es gar nicht. Doch keiner kann sich den Festtagen völlig entziehen. Die interaktiv gestaltete Ausstellung stellt anhand vielfältiger Objekte – von Christbaumschmuck über Krippen bis zu besonderen Weihnachtsgeschenken aus der Sammlung – spannende Fragen zum aktuellen Festgeschehen und lädt an vielen Stellen zum Mitmachen ein: Schreibt Wunschzettel und Weihnachtspost, schlüpft in die Rolle Eures liebsten „Gabenbringers“ und macht ein Foto vor historischer Postkarten-Kulisse!

Und verratet uns: Wie ist das bei Euch? Geht es auch ohne Streit? Weihnachtsgans an Heiligabend oder Würstchen mit Kartoffelsalat? Kommt das Christkind oder der Weihnachtsmann? Und schließlich: Wie feiert Ihr Weihnachten?

Keramik trifft Wüstenlandschaft. Jochen Rüth und Hartmut Pfeuffer
28. Januar bis 7. April 2024, Schwäbische Galerie

Die Ausstellung „Keramik trifft Wüstenlandschaft“ zeigt den Dialog zwischen Keramikobjekten von Jochen Rüth sowie Gemälden und Zeichnungen von Hartmut Pfeuffer.

Fasziniert von den extremen Landschaften Nordafrikas, reiste der renommierte Maler und Grafiker Hartmut Pfeuffer ab 1990 beinahe jedes Jahr in die Sahara. Seine Eindrücke hielt er in Skizzen und detailreich ausgearbeiteten Bleistiftzeichnungen fest. Sie bildeten die Grundlage für die in feinster Maltechnik ausgeführten Ölgemälde in riesigen Formaten: Darstellungen von Lehmbauten mit faszinierend schönem Schattenspiel sowie Fels- und Dünenlandschaften. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus seinem umfangreichen Werk: großformatige Gemälde, ergänzt um fein gearbeitete Radierungen, Skizzenbücher und Bleistiftzeichnungen.

Die formale Nähe zwischen den gemalten Felsformationen und den frei geformten Keramikplastiken von Jochen Rüth erstaunt, wenn man bedenkt, dass die Werke der beiden Künstler parallel entstanden sind und keiner die Arbeiten des anderen kannte. Hitze, Kälte und Bodenerosion haben die Felsen geformt; Steinzeugtone versetzt mit Quarzsand bilden die Grundlage für die keramischen Massen, die sich Jochen Rüth selbst herstellt. Dazu kommt der Werkprozess des Formens, Trocknens, der Brennvorgänge und Oberflächengestaltung mit Salz und Asche. Risse und Brüche sind gewollt.

Seine mit den Händen frei modellierten Plastiken erinnern an erstarrte Lavablöcke. Inspiriert von Fundstücken aus der Natur versucht Rüth, geologische Prozesse sichtbar zu machen. Dazu formt er unterschiedliche Tonsorten in vielen Schichten. Manche dieser „Keramik-Geoden“ hat er aufgebrochen, um das Innere freizulegen. Anstelle von Kristallen entdecken wir zu Glas geschmolzene Glasuren und Keramikfragmente.

Peter Junghanß. Zeichnungen 1984 – 2024
19. April bis 23. Juni 2024, Schwäbische Galerie

Zeichnen heißt Begreifen“ (Peter Junghanß)

Zeichnen gehört für Architekten zum Handwerkszeug. Es macht Raum, Proportionen und Strukturen begreifbar. Als Professor für freies Gestalten lehrte Peter Junghanß an der Fakultät für Architektur an der Hochschule Augsburg. Dabei haben es ihm zwei Techniken besonders angetan: Die Rohrfeder-Zeichnung und die Kaltnadelradierung. Beide setzen Spontaneität und die Akzeptanz von Zufällen voraus.

Während er bei der Kaltnadelradierung mit einer Stahlnadel direkt in die Metallplatte ritzt, zeichnet er mit der Rohrfeder meist im Stehen mit lockerer Hand auf große Formate. Man spürt den Widerstand des Papiers oder Pappkartons unter der eigenwilligen Feder, die Peter Junghanß aus Schilf oder Bambus schneidet. Am liebsten verwendet er getöntes Papier, um einen harten und aggressiv wirkenden Schwarz-Weißkontrast zu vermeiden. So kommt eine verhaltene Farbigkeit in die Komposition und lässt atmosphärische Tiefe entstehen.

Die Ausstellung gibt, thematisch gegliedert, einen Überblick über 40 Jahre seines zeichnerischen Schaffens. Zu seinen frühesten Arbeiten zählen ausdrucksstarke Porträts, die er vor dem Modell mit Fettkreiden oder Bleistift zeichnete. Darstellungen von Menschen oder abstrahierten Körperteilen haben autobiografische Züge und spiegeln Wahrnehmungen und Erlebnisse wider.

Viele seiner Motive entstanden auf Reisen, wie die Tanzenden 1996 auf dem Dach der Villa Malaparte auf Capri. Workshops mit Studierenden haben ihn an diesen wunderbaren Ort gebracht. Hier schuf er auch eine große, reduzierte Zeichnung der berühmten Villa mit Ausblick auf Landschaft und Meer. Je flüchtiger eine Zeichnung ist, umso mehr Raum lässt sie den Betrachtenden für eigene Assoziationen. Es geht Peter Junghanß nicht um das genaue Abbild, sondern um die spontane Wiedergabe von Eindrücken. So kann man in den lebhaften Strichführungen immer wieder neue Details entdecken.

Ausstellungsplakat mit Tuschezeichnung mit orangem Rand

Wohntrends in Miniatur. 
Moderne Puppenmöbel von Bodo Hennig. 1950—2000
17. März bis 13. Oktober 2024, Volkskundemuseum

Nierentische und Cocktailsessel, Möbel in knalligem Orange, skandinavisches Design, Eiche rustikal und Landhausstil – jedes Jahrzehnt bringt neue Einrichtungstrends hervor. An den Möbeln zeigt sich der Wandel von Geschmack und Design, auch im Puppenhaus. Wohnträume wie die Anschauung eines Fernsehers, eines schicken neuen Sofas oder der heiß ersehnten Hollywood-Schaukel ließen sich hier schneller verwirklichen als in der Realität.

 Anhand von Puppenmöbeln der Firma Bodo Hennig aus Wildpoldsried zeigt die Ausstellung den Wandel des Zeitgeschmacks und der Möbelmoden zwischen 1950 und 2000. Dabei sind die Wohntrends nicht nur im Kleinen, sondern auch im Großen zu sehen: Zeittypisch eingerichtete Wohnräume geben Einblicke in frühere Wohnwelten und wecken Erinnerungen.

 Ein eigener Bereich widmet sich der wechselvollen Geschichte der Firma von Bodo Hennig, der sich 1950 im Allgäu als Hersteller von Puppenmöbeln selbstständig machte. Immer am Puls der Zeit, orientierte er sich bei seinen Entwürfen an aktuellen Möbelmoden. Das schwäbische Unternehmen entwickelte sich so in den 1980er-Jahren zum Marktführer in Deutschland.

Die Ausstellung lädt zu einer Entdeckungsreise durch fünf Jahrzehnte Wohnkultur ein. Sie gibt Gelegenheit zum Spielen, Mitmachen und zum Austausch:
Wie hast Du gewohnt?
Wie wohnst Du jetzt?
Wie würdest Du gerne wohnen?

Ausstellungsplakat mit Fotos von unterschiedlichen Stühlen

Talking to Cows. Jonas Maria Ried – Kunstpreisträger des Bezirks Schwaben 2021
30. Oktober 2022 bis 29. Januar 2023, Schwäbische Galerie

Nach einer Ausbildung zum Holzbildhauer studierte Jonas Maria Ried (Jahrgang 1989) von 2012 bis 2018 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 2020 absolvierte er als Meisterschüler den Studiengang „Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst“. Im selben Jahr erhielt er ein Stipendium der Stiftung Kunstfonds und 2021 den Johann-Georg-Fischer-Kunstpreis der Stadt Marktoberdorf. Für das Projekt Talking to Cows wurde Jonas Maria Ried 2021 mit dem Kunstpreis des Bezirks Schwaben ausgezeichnet.

Talking to Cows
Der Künstler lebt und arbeitet im Allgäu, wo Kühe allgegenwärtig sind. In diesem Kontext entwickelte Jonas Maria Ried das Projekt Talking to Cows. Mit einer Mischung aus Alphorn und Didgeridoo, das den „Kuh-Ton“ trifft, besuchte er zahlreiche Ställe. In Videos hielt er die Reaktionen der Kühe auf die tiefen Töne und zugleich ihre unterschiedlichen Lebensbedingungen fest. Talking to Cows hinterfragt unser Bild vom ländlichen Raum, unsere Vorstellungen einer vermeintlichen Idylle. Zugleich stellt das Videoprojekt eine liebvolle Annäherung an das „Kuh-Thema“ dar.

Zur Ausstellung
In der Ausstellung sind weitere Videoarbeiten des Künstlers zu sehen. Jonas Maria Ried nutzt die Natur als Bühne unserer Gefühle und Sehnsüchte. Dabei stellt er entscheidende Fragen zum Verhältnis von Mensch und Natur. Seine Filme und Fotografien lassen minimalistische Bilder der Land Art anklingen.

Wie sehr der Künstler der Natur und dem Werkstoff Holz verbunden ist, zeigen auch seine Skulpturen. Aus großen Eichenholzstämmen schält er den Kern heraus und lässt zugleich Baumscheiben stehen. Ein riesiger Trichter gibt dem Holz eine Stimme und korrespondiert mit dem Alphorn-Didgeridoo.

Kaltes Kino
Im Kontext von Lockdown und Ausgangssperre entstand 2021 die Videoarbeit Kaltes Kino. Auf eine große, aus Schnee gebaute Wand projizierte Jonas Maria Ried aus einem Iglu heraus eigene Videos. Die tief verschneite Landschaft wurde so zur Kulisse eines Freiluftkinos ohne Zuschauer.

Ich male, also bin ich. Adi Hoesle
12. Februar bis 23. April 2023, Schwäbische Galerie

Der Ausstellungstitel nimmt Bezug auf den berühmten Satz des Philosophen René Descartes „Ich denke, also bin ich“. Die Fähigkeit zu denken und ein eigenes Bewusstsein zu entwickeln, ist die zentrale Voraussetzung für die individuelle Existenz. Die Kunstausstellung in der Schwäbischen Galerie ist von der Ausstellung „Über Grenzen. Menschen in Schwaben und ihre Geschichten“ inspiriert, die zeitgleich im Volkskundemuseum zu sehen ist.

Der Konzept- und Videokünstler, Maler und Fotograf Adi Hoesle ist ein Grenzgänger. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen Kunst und Wissenschaft. Er ist Erfinder des Brainpainting. Hierbei machen es EEG-Gehirn-Computer-Schnittstellen möglich, einen PC durch das Gehirn zu steuern und digitale Bilder zu schaffen.

Nach einer Ausbildung zum Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin studierte Adi Hoesle an den Kunstakademien in München und Nürtingen. Seit 2003 arbeitet er mit Prof. Andrea Kübler vom Institut für Psychologie der Universität Würzburg zusammen. Die Wissenschaftlerin erforscht seit über 20 Jahren das Brain-Computer-Interface. Die Methode wird vor allem in der Medizin genutzt. Sie ermöglicht es Menschen, die vollständig gelähmt sind, zu schreiben und zu sprechen.

Doch was hat das mit Kunst zu tun? „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ (Paul Klee)

In der Videoarbeit Styx spürt Adi Hoesle der Sichtweise eines Jungen nach, bei dem im Alter von elf Jahren ALS diagnostiziert wurde. Die Krankheit führt zu Muskelschwund und ist unheilbar. Die Videoarbeit entstand aus mehr als 8.000 Fotos und 100 Videoclips, die alltägliche Szenen und Erlebnisse aus der Perspektive des Jungen nachzeichnen.

Das Video Die blinde Vorleserin, aufgenommen aus der Sicht von Claudia Böhme, entstand vor der gleichnamigen Arbeit im Museum. Diese gibt in großformatiger Blindenschrift drei Verse von Else Lasker-Schüler wieder. Die einzelnen Braille-Punkte werden durch kleine Gehirne gebildet, die sich in der Videoarbeit spielerisch tanzend mit den tastenden Händen verbinden.

In der Fotoserie I’m a model sehen wir Angela Jansen als Fotomodell. Aufgrund ihrer vollständigen Lähmung (Locked-in-Syndrom) kann sie nur mit den Augen kommunizieren.

Zwischen Neugier und Berührungsängsten hin- und hergerissen, werden für Besucher und Besucherinnen eigene Grenzen erfahrbar.

Am Horizont Utopia – Erika Kassnel-Henneberg und Andrea Sandner.
Kunstpreisträgerinnen des Landkreises Augsburg
12. Mai bis 2. Juli 2023, Schwäbische Galerie

Im Jahr 2022 wurde der Kunstpreis des Landkreises Augsburg in der Kategorie Bildende "Kunst zweidimensional" zum ersten Mal an zwei Künstlerinnen vergeben: Andrea Sandner, die in ihren Gemälden mittels differenzierter Streifen vielschichtige Farbräume entwirft, und Erika Kassnel-Henneberg, die in ihrem multimedialen Gesamtwerk komplexe Themen wie Erinnerung, Identität und Heimat reflektiert. Die Sonderschau in der Schwäbischen Galerie widmet sich damit zwei Kunstschaffenden aus dem Landkreis Augsburg, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Am Horizont Utopia lädt dazu ein, sich auf die kontemplative Wirkung von Andrea Sandners Horizonte und Pole einzulassen, dem visuellen Rhythmus der Farbklänge zu folgen. Im Kontext dieser wichtigen Werkgruppe werden weitere Serien der Künstlerin wie Architekturen und übermalte Fotografien gezeigt.

Der große Raum im Obergeschoss bietet einen Einblick in das vielfältige Schaffen von Erika Kassnel-Henneberg. In Videoarbeiten, Collagen und Objekten setzt sich die in Rumänien geborene Künstlerin nicht nur mit Rollenbildern, sondern auch mit der eigenen Herkunft, der Frage nach Identität und der Bedeutung von Erinnerungen auseinander.

Buntes Schwaben. Kunstausstellung zum 70. Geburtstag des Bezirks Schwaben
21. Juli bis 24. September 2023, Schwäbische Galerie

Die Kunstausstellung „Buntes Schwaben“ zum 70. Geburtstag des Bezirks spiegelt die Vielfalt künstlerischer Ausdrucks-möglichkeiten in unserer Region wider. In einem bunten Kaleidoskop machen Gemälde und Grafiken, Fotografien und Videoarbeiten, Skulpturen und Installationen vier Themen lebendig.

Kunstwerke zu Landschaften und Landart reflektieren Reichtum, Farben und Formationen unserer Natur- und Kulturlandschaften. Dabei treten die unterschiedlichen Werke formal und inhaltlich in einen spannenden Dialog.

Zum Thema Menschen und Orte werden mit Keramikskulpturen, einer großen Fotoinstallation zum Denkmalprojekt in Gundelfingen und einer Videoarbeit, aufgenommen im Augsburger Gasometer, unterschiedliche künstlerische Perspektiven gezeigt.

In Die Welt zu Gast in Schwaben werden Kunstwerke thematisiert, die von der Ferne inspiriert sind. Skizzen, Zeichnungen und Fotografien bilden die Grundlage für Gemälde und übermalte Videostills, die in schwäbischen Ateliers ausgearbeitet wurden.

Ergänzt werden die Kunstwerke durch humorvolle und pointierte Zeichnungen des Cartoonisten Dieter Olaf Klama. Lassen Sie sich überraschen!

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler

Horst Heilmann, Arbeiten auf Papier
Brigitte Heintze, Landart-Projekt (Fotos)
Stephan Huber, Fotoarbeit und Skulpturen
Klaus Konze, Gemälde
Harry Meyer, Gemälde
Erika Kassnel-Henneberg, Videoarbeit
Ingeborg Prein, Keramikplastiken
Cornelia Rapp und Martin Wich, Fotoinstallation, Neugestaltung Bleicheinsel/Friedensdenkmal Gundelfingen
Karl Siegfried Büchner, Gemälde
Brigitte Heintze, übermalte Videostills
Hartmut Pfeuffer, Gemälde
Dieter Olaf Klama, Cartoons

Über Grenzen. Menschen in Schwaben und ihre Geschichten
9. Oktober 2022 bis 16. April  2023, verlängert bis 8. Oktober 2023, Volkskundemuseum

Selten sind sie uns bewusst, doch es gibt sie überall: zwischen Ländern und in unseren Köpfen. Die abwechslungsreiche Ausstellung zeigt, wie Grenzen unseren Alltag, unser Verhalten und unser Leben prägen.

Im Zentrum der Ausstellung stehen Geschichten von Menschen, die unterschiedlichste Grenzerfahrungen gemacht haben. An Audiostationen sind ihre eindrücklichen Berichte zu hören. Ergänzt um originale Objekte, Mitmach-Stationen und Texte in leicht verständlicher Sprache wird das Thema greifbar.

Grenzen im Raum 
Wie werden Grenzen markiert, bewacht und überwunden? Ein historisches Beispiel ist der Räuber Hiasl aus Kissing. Durch ständigen Wechsel zwischen den zahlreichen Territorien, aus denen Schwaben einst bestand, entzog er sich über Jahre der Verhaftung.

Vom Fluchtversuch aus der DDR bis zum Schicksal einer Migrantin aus Somalia, die auf der Suche nach Sicherheit in Deutschland auf neue, auf gesellschaftliche Grenzen stieß, erzählt die Ausstellung weitere spannende Geschichten.

Grenzen im Kopf 
Welche bewussten und unbewussten Grenzen existieren in unseren Köpfen? Warum lösen das Kopftuch einer Lehrerin und Kruzifixe in bayerischen Behörden Diskussionen aus, und wie positionieren wir uns dazu?

Manche Debatte wird öffentlich geführt. So erstritt Christiane Renz ihre Teilnahme am Memminger Fischertag vor Gericht, um gegen die Ausgrenzung von Frauen ein Zeichen zu setzen. Weitere persönliche Erzählungen von der Nonne in Oberschönenfeld bis hin zur Augsburger Dragqueen beleuchten Grenzen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.

Grenzenlos? 
Schließlich lädt eine labyrinthartige Rauminstallation dazu ein, Grenzen erfahrbar zu machen. Hier sind Kunstwerke zu entdecken, die den Blick erweitern. Die Fotografien von Julian Röder bieten Einsichten in die hoch technisierten Kontrollen der EU-Außengrenzen, die Brailleschrift-Arbeit von Adi Hoesle konfrontiert mit Barrieren, und der Videokünstler Christian Jankowski bat Zollbeamte an der Schweizer Grenze, ihre Nationalhymnen zu singen – ein vielstimmiger Chor entsteht.

Die Kunst des Sammelns. 20 Jahre Schwäbische Galerie
8. Oktober 2023 bis 14. Januar 2024, Schwäbische Galerie

Im Februar 2003 erfolgte die feierliche Eröffnung der Schwäbischen Galerie als Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst aus der Region. Damit konnte nach denkmalgerechter Sanierung und museumstechnischer Ausstattung auch das letzte der klösterlichen Wirtschaftsgebäude im Areal der Abtei Oberschönenfeld seiner neuen Bestimmung übergeben werden.

Dieses Jubiläum ist Anlass für die neue Ausstellung, die nicht nur historische Pläne und Fotos zur Geschichte des sogenannten Bräumeisterstadels präsentiert, sondern vor allem Highlights aus den Depots der eigenen Kunstsammlung.

Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden Arbeiten von Künstlern des Expressiven Realismus, die als Schenkungen an das Museum Oberschönenfeld kamen: Josef Dilger (1899–1972), August Hofer (1899–1981) und Hanns Weidner (1906–1981). Ihre Gemälde und Holzschnitte der 1920er- und 1930er-Jahre zeigen den Einfluss des Expressionismus. Nach dem 2. Weltkrieg mussten die Künstler dieser Generation neue Positionen und Ausdrucksmöglich-keiten finden.

Ganz neue Wege ging Erwin Henning (1901–1993), der bei Franz von Stuck an der Münchner Kunstakademie studiert hatte. Über sein Gemälde „Landschaft mit Feldern“ von 1974 schlägt die Ausstellung den großen Bogen bis zur Malerei der Gegenwart mit Gemälden von Harry Meyer (Jg. 1960) und Bertram Schilling (1971–2023).

Ein weiterer Fokus der Ausstellung liegt auf Arbeiten von Kunstpreisträgerinnen und Kunstpreisträgern des Bezirks Schwaben. Seit 1966 wird der Preis verliehen, zunächst jährlich, seit 2005 alle zwei Jahre. Zu sehen ist eine Werkauswahl von fünfzehn mit dem Kunstpreis ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstlern. Skulpturen, Bronzeplastiken, Druckgrafiken, Zeichnungen und Aquarelle, Fotografien und eine Videoarbeit repräsentieren somit das breite Spektrum des Kunstschaffens in Schwaben.

24 Fragen zu Weihnachten
26. November 2023 bis 28. Januar 2024, Volkskundemuseum

Jedes Jahr vor Weihnachten zählen wir wieder die Tage. Bei den einen wächst die Vorfreude und bei den anderen der Stress. Aber warum ist Weihnachten eigentlich so ein besonderes Fest?

Viele rätselhafte Bräuche, unumstößliche Familientraditionen und geheimnisvolle Geschichten ranken sich um die Weihnachtszeit. Die Ausstellung nimmt dies zum Anlass, Fragen zu stellen, die rund um das Fest schon immer mal geklärt werden wollten: Wann kommt der Baum ins Haus? Und warum eigentlich? Wer bringt die Geschenke? Oder geht es auch ganz ohne? Was hat der Weihnachtsmann mit Coca Cola zu tun? Und viele mehr.

Jeder feiert Weihnachten ein bisschen anders, manche feiern es gar nicht. Doch keiner kann sich den Festtagen völlig entziehen. Die interaktiv gestaltete Ausstellung stellt anhand vielfältiger Objekte – von Christbaumschmuck über Krippen bis zu besonderen Weihnachtsgeschenken aus der Sammlung – spannende Fragen zum aktuellen Festgeschehen und lädt an vielen Stellen zum Mitmachen ein: Schreibt Wunschzettel und Weihnachtspost, schlüpft in die Rolle Eures liebsten „Gabenbringers“ und macht ein Foto vor historischer Postkarten-Kulisse!

Und verratet uns: Wie ist das bei Euch? Geht es auch ohne Streit? Weihnachtsgans an Heiligabend oder Würstchen mit Kartoffelsalat? Kommt das Christkind oder der Weihnachtsmann? Und schließlich: Wie feiert Ihr Weihnachten?

Schichtung und Raum. Christian Hörl – Kunstpreisträger des Bezirks Schwaben 2019
14. November 2021 bis 30. Januar 2022, Schwäbische Galerie

Die Schwäbische Galerie im Museum Oberschönenfeld widmet dem Kunstpreisträger des Bezirks Schwaben 2019 eine umfangreiche Einzelausstellung: Zu sehen ist eine Dokumentation seiner Auftragsarbeiten sowie aktuelle Bilder zum Thema „Naturstudien“.

Den Auftakt bilden Fotografien und Modelle von Christian Hörls Arbeiten im öffentlichen Raum. Seit rund 25 Jahren spielen Brunnen- und Wandgestaltungen sowie Kirchen- und Altarraumausstattungen im Werk des Künstlers eine zentrale Rolle. Den unterschiedlichen Aufträgen und Gegebenheiten entsprechend vielseitig sind die Gestaltungsweisen und Materialien, die Christian Hörl aufgreift: Streng gegliederten Arbeiten stehen bisweilen malerisch, ja spielerisch aufgefasste Motive gegenüber. Meist jedoch bevorzugt der Künstler klare Formen, die mit der zeitgenössischen Architektur korrespondieren.

Parallel zu seinen Auftragsarbeiten befasst sich Christian Hörl mit Konzeptkunst, Bildhauerei und – mehr und mehr – mit Malerei. In der Ausstellung sind nun seine neusten, teils noch nie gezeigten Bilder auf Leinwand und Kupfer zu sehen.

In seiner unmittelbaren Umgebung fotografiert der Künstler – meist in den Wintermonaten – belanglose Motive wie Bäume oder bisweilen auch Details von imposanten Gebirgsformationen. Dabei interessieren ihn ganz besonders außergewöhnliche Strukturen. Bevor jedoch diese Fotoaufnahmen ins Spiel kommen, nähert sich Christian Hörl dem Thema auf einem ganz eigenen Weg: Zunächst malt er täglich eine Schicht mit geometrischen Motiven wie Linien oder Kreisen, die sich – ähnlich einem Muster – wiederholen.

Schließlich entstehen so Bilder mit bis zu 15 Schichten, auf die dann das Landschaftsfoto gedruckt wird. Dies geschieht bisweilen mehrmals. Da manche Motive in Untersicht aufgenommen wurden und sich zudem teilweise überlagern, entsteht der Eindruck von Bildtiefe.

Christian Hörls freie Malereien sind von einem tektonischen Aufbau sowie von starken Kontrasten geprägt. Häufig lassen sich dabei Wechselwirkungen zu seinen Arbeiten im öffentlichen Raum erkennen. Vor allem aber spielen in der Gestaltung seiner Auftragsarbeiten und seiner freien Malerei zwei Elemente eine tragende Rolle: Schichtung und Raum.

Möbel: Die Gute Form. Eine Auswahl aus der Region Augsburg
13. Februar bis 24. April 2022, Schwäbische Galerie

Jedes Jahr werden bei dem Wettbewerb „Die Gute Form“ ausgesuchte Gesellenstücke junger Schreinerinnen und Schreiner prämiert. Eine einzigartige Auswahl preisgekrönter Möbel aus der Region Augsburg ist nun in Oberschönenfeld zu sehen. Ergänzt um Gesellenstücke, die für ihre handwerkliche Ausführung ausgezeichnet wurden, sowie einzelne ausgewählte Meisterstücke begeistern die Möbel der Ausstellung durch handwerkliche Qualität, ausgefallene Hölzer und teils raffinierte Gestaltung.

Ein Möbel als Gesellenstück
Genau 80 Stunden Zeit haben junge Menschen zur Anfertigung ihres Gesellenstücks im Schreinerhandwerk, das sie vorher geplant haben. Dabei muss ihre „komplette Schreinerleistung“ bestimmte Vorgaben erfüllen. Vollholzflächen und furnierte Flächen müssen sie z. B. selbst anfertigen und mindestens 50 Prozent der Oberfläche handwerklich bearbeiten.

„Die Gute Form“:
eine gestalterische Herausforderung
Nach erfolgreich bestandener Gesellenprüfung können „frisch gebackene“ Schreinerinnen und Schreiner mit ihrem Möbel am Wettbewerb „Die Gute Form“ teilnehmen, wenn sie nicht älter als 25 Jahre sind und ihr Ausbildungsbetrieb Mitglied der örtlichen Schreinerinnung ist.

Eine mit verschiedenen Fachrichtungen besetzte Jury beurteilt die präsentierten Möbel nach Kriterien wie Form, Funktion, Originalität, Verarbeitung und auch dem Gesamteindruck: Stimmen die Proportionen? Harmonieren die Materialien? Sind passende Beschläge gewählt? Wie gut ist die Verarbeitung? Ist das Möbel praktisch und zeitgemäß? Wurde eine außergewöhnliche Idee gut umgesetzt?

Entscheiden Sie selbst: Was ist Ihr Lieblingsstück?

Zwischen Funktion und Abstraktion. Gedrechselte Gefäße
13. Februar bis 24. April 2022, Schwäbische Galerie

Die Studioausstellung gibt faszinierende Einblicke in die zeitgenössische Drechselkunst und die vielfältigen Möglichkeiten, die der Werkstoff Holz bietet. Gezeigt werden moderne Kunstkammerstücke, edle Gebrauchsobjekte und skulpturale Werke der freien Kunst. Im Vordergrund steht das schöpferische Gestalten mit dem Material Holz. Das Drechseln ist dabei Mittel zum Zweck und für die Künstler eine Herausforderung: Sie bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen traditionellem Handwerk und freier künstlerischer Arbeit. Dabei geht jeder der fünf ausgewählten Drechsler seinen unverwechselbaren Weg: von der organischen Gestaltung bis hin zur skulpturalen Auflösung, von edlen Lackarbeiten bis hin zu spielerischen Objekten. 

Fritz Baumann
Der Spezialist für Hocker und Gefäße begann seine Laufbahn als Schreiner. Später studierte er an der Filmhochschule. Das Arbeiten mit Holz hat ihn auch als Filmproduzent begleitet. Inspiriert von koreanischer Keramik drechselt er minimalistische Objekte, die beim Trocknen zu ihrer natürlichen Gestalt finden.

Christoph Finkel
Der freischaffende Bildhauer hat sich auf skulpturale Gefäße und abstrakte Objekte spezialisiert. Christoph Finkel arbeitet vorwiegend mit altem Bergholz, das er mit seiner speziell angefertigten Drechselbank formt. Durch tief in die Wandung eingeschnittene Lamellen geht er dabei an die Grenzen des Materials. 

Ernst Gamperl
Der Pionier im Drechseln großer Gefäße arbeitet ausschließlich mit feuchtem Holz, das sich beim langsamen Trocknen organisch verformt. Dass dies ohne größere Risse gelingt, ist den dünnen Wandungen zu verdanken. Dabei formt er skulpturale Kunstwerke, die miteinander in einen lebendigen Dialog treten. 

Armin Kolb
Die sorgfältig gedrechselten Kreisel von Armin Kolb sind in ihrer Vielfalt einzigartig. Der Künstler ist seit vielen Jahren weltweit in Galerien und Museen präsent, jetzt erstmals auch in der Schwäbischen Galerie im Museum Oberschönenfeld. Seine Kreisel, Spielzeug und Kunstobjekt zugleich, zeichnen sich durch Material und Formenvielfalt aus.

Adam Löffler
Als gelernter Modellschreiner, Architekt und Professor für Holzgestaltung entwirft und baut Adam Löffler nicht nur Möbel, sondern drechselt auch Gefäße. Seine dünnwandigen perfekten Dosen, Schalen und Becher sind Kunstkammerstücke. Durch spezielle Lacktechniken sind sie jedoch auch für den Gebrauch bestimmt. 

In Oberschönenfeld widmen sich parallel zwei weitere Ausstellungen dem Thema „Holz“:

·         Heinz hört auf! Von Drechslern, Schreinern und einem Neuanfang, verlängert bis 15. August 2022 (Volkskundemuseum)

·         Möbel: Die Gute Form. Eine Auswahl aus der Region
Studioausstellung vom 13. Februar bis 24. April 2022
(Schwäbische Galerie Obergeschoss)

 

Daniel Biskup. Rückblende 1982-2022. Der Landkreis Augsburg zu Gast in der Schwäbischen Galerie
8. Mai bis 10. Juli 2022, Schwäbische Galerie

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Augsburg zeigt die Schwäbische Galerie eine repräsentative Auswahl aus vierzig Jahren fotografischen Schaffens. Erstmals werden im Kontext der Retrospektive auch frühe Fotografien von Daniel Biskup gezeigt: unter anderem Menschen, Landschaften und Szenen aus dem Augsburger Land.

Neben der Porträt-Fotografie konzentriert sich die Ausstellung auf wesentliche politische und gesellschaftliche Ereignisse in Europa. Eine nach Themen strukturierte Auswahl dokumentiert deutsche und europäische Geschichte. Fokussiert werden dabei auch die jüngsten Entwicklungen bis zum Brexit.

Die Fotos von Daniel Biskup lassen uns hinter die Kulissen blicken. Seine Faszination für die Dokumentar-Fotografie ist offensichtlich. Es sind besondere Momente, deren Geschichte er mit der Kamera festhält. Dabei schafft er Bilddokumente von großer Intensität.

Heinz hört auf! Von Drechslern, Schreinern und einem Neuanfang.
16. Mai 2021 bis 15. August 2022, Volkskundemuseum

Ein über zwei Jahrhunderte gewachsener Familienbetrieb und dann die große Frage: Was passiert, wenn sich kein Nachfolger findet? Hildegard Heinz stellte 2016 den Betrieb ihrer Schreinerei in Waal im Allgäu ein. 1778 mitten im Dorfzentrum als Drechslerei gegründet, blieb die Werkstatt über Generationen im Familienbesitz. Die Ausstellung bietet Einblicke in das Handwerk zwischen Tradition und Innovation, in die enorme Produktpalette aus den vergangenen 100 Jahren und blickt schließlich auch auf die Herausforderung, das eigene Familienerbe aufzulösen.

Aus der kleinen Drechslerwerkstatt von Gebhard Heinz entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts ein florierender Betrieb mit über 20 Mitarbeitern. In den 1950er-Jahren um eine Schreinerei erweitert, verlagerte sich der Schwerpunkt immer mehr zum Möbel- und Innenausbau. Durch frühzeitige Investition in Maschinen, die größere Aufträge ermöglichten, gelang die Entwicklung von einer traditionellen Drechslerei zu einem modernen Handwerksbetrieb.

Die Ausstellung zeigt die faszinierende Bandbreite der originalen Objekte – von Spielzeug über Wohnaccessoires bis zu zeittypischen Gebrauchsmöbeln. Eindrucksvolle Maschinen aus der Werkstatt lassen den Arbeitsalltag im Handwerksbetrieb lebendig werden. Filme und Interviews dokumentieren die Situation der Auflösung.

Darüber hinaus wird die Ausstellung bereichert um Werkstücke von Studierenden der Schulen für Holz und Gestaltung aus Garmisch-Partenkirchen. Sie schufen mit Furnierholz aus den Lagerbeständen der Firma modern designte Gebrauchsgegenstände wie Tourenskier, Küchenregal und Sitzhocker.

Gedankenpflücken. Arbeiten von Elisabeth Bader, Ricarda Wallhäuser und Stefan Winkler 
24. Juli bis 16. Oktober 2022, Schwäbische Galerie

 Zur Ausstellung „Gedankenpflücken“

Mit Objekten, Collagen, Malerei und Zeichnung greifen die drei Kunstschaffenden in eindringlicher und reduzierter Sprache aktuelle Themen auf. Dabei treten ihre Werke miteinander und mit dem Betrachter in Dialog. Alltägliche Dinge und Materialien werden in neue Zusammenhänge gebracht. So unterschiedlich die Kunstwerke und Arbeitsweisen sind, so ist ihnen doch das Erzählerische gemeinsam. Sie stellen Geschichten aus dem Leben dar und geben dem Alltäglichen Beachtung. 

Elisabeth Bader

Die vielfach ausgezeichnete Allgäuer Künstlerin Elisabeth Bader (geb. 1978) findet ihre Inspiration in der Natur. Mit ihren Werken, meist aus natürlichen Materialien, spürt sie der vielfältigen Gestalt von Lebewesen und Pflanzen nach. Gerne nutzt sie augenscheinlich nutzlos Gewordenes, das im Kontext ihrer Objekte an Wertschätzung gewinnt und neue Inhalte vermittelt. Das hintersinnige Spiel mit Materialien, Strukturen und Formen offenbart ihren großen Respekt vor der Kraft der Natur und des Lebens.

Ricarda Wallhäuser

(geb. 1972) ist freie Künstlerin und Professorin für Visuelle Kommunikation und Grafik-Design an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Sie pendelt zwischen dem Allgäu und Berlin. Seit 2011 ist ihr wichtigstes Medium die Collage. Das Finden, Zuschneiden und Neukomponieren von Material aus ihrer „Bilderernte“ ist ein Akt, der spielerisch neue Realitäten konstruiert. Die Collagen erzählen fiktive Geschichten, die viele Lesarten haben.

Stefan Winkler

(geb. 1968) lebt als freischaffender Künstler im Allgäu. Seine Bilder und Papierarbeiten entstehen intuitiv. Meist sind es vielschichtige Kompositionen, mit denen er dem Zusammenspiel von Farben und Formen nachspürt. Dabei arbeitet er auch mit Techniken der Collage, indem er Bildflächen mit Schablonen aus Papier abdeckt, übermalt oder mit Tape strukturiert. So entstehen abstrakte Bildräume von großer Leuchtkraft, die mitunter Gegenständliches aufscheinen lassen.

Über Grenzen. Menschen in Schwaben und ihre Geschichten
9. Oktober 2022 bis 16. April  2023, verlängert bis 8. Oktober 2023, Volkskundemuseum

Selten sind sie uns bewusst, doch es gibt sie überall: zwischen Ländern und in unseren Köpfen. Die abwechslungsreiche Ausstellung zeigt, wie Grenzen unseren Alltag, unser Verhalten und unser Leben prägen.

Im Zentrum der Ausstellung stehen Geschichten von Menschen, die unterschiedlichste Grenzerfahrungen gemacht haben. An Audiostationen sind ihre eindrücklichen Berichte zu hören. Ergänzt um originale Objekte, Mitmach-Stationen und Texte in leicht verständlicher Sprache wird das Thema greifbar.

Grenzen im Raum 
Wie werden Grenzen markiert, bewacht und überwunden? Ein historisches Beispiel ist der Räuber Hiasl aus Kissing. Durch ständigen Wechsel zwischen den zahlreichen Territorien, aus denen Schwaben einst bestand, entzog er sich über Jahre der Verhaftung.

Vom Fluchtversuch aus der DDR bis zum Schicksal einer Migrantin aus Somalia, die auf der Suche nach Sicherheit in Deutschland auf neue, auf gesellschaftliche Grenzen stieß, erzählt die Ausstellung weitere spannende Geschichten.

Grenzen im Kopf 
Welche bewussten und unbewussten Grenzen existieren in unseren Köpfen? Warum lösen das Kopftuch einer Lehrerin und Kruzifixe in bayerischen Behörden Diskussionen aus, und wie positionieren wir uns dazu?

Manche Debatte wird öffentlich geführt. So erstritt Christiane Renz ihre Teilnahme am Memminger Fischertag vor Gericht, um gegen die Ausgrenzung von Frauen ein Zeichen zu setzen. Weitere persönliche Erzählungen von der Nonne in Oberschönenfeld bis hin zur Augsburger Dragqueen beleuchten Grenzen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.

Grenzenlos? 
Schließlich lädt eine labyrinthartige Rauminstallation dazu ein, Grenzen erfahrbar zu machen. Hier sind Kunstwerke zu entdecken, die den Blick erweitern. Die Fotografien von Julian Röder bieten Einsichten in die hoch technisierten Kontrollen der EU-Außengrenzen, die Brailleschrift-Arbeit von Adi Hoesle konfrontiert mit Barrieren, und der Videokünstler Christian Jankowski bat Zollbeamte an der Schweizer Grenze, ihre Nationalhymnen zu singen – ein vielstimmiger Chor entsteht.

Zum Fressen gern? Tiere und ihre Menschen
ab 29. März 2020 bis 31. Januar 2021, Volkskundemuseum

Zweimal konkret. Beatrix Eitel und Ursula Geggerle-Lingg
27. September 2020 bis 14. Februar 2021, Schwäbische Galerie

»Mein innerer Wald«. Holzschnitte, Skulpturen und Bilder von Norbert Kiening
ab 13. Juni bis 15. August 2021, Schwäbische Galerie

Im Dialog. Holzskulpturen von Josef Lang
21. März bis 7. November2021, Schwäbische Galerie

Stop the World. Terence Carr - Skulpturen aus Holz und Bronce
27. August bis 7. November 2021, Schwäbische Galerie

Schichtung und Raum. Christian Hörl – Kunstpreisträger des Bezirks Schwaben 2019
14. November 2021 bis 30. Januar 2022, Schwäbische Galerie

Heimat.Land - Ölbilder von Jan Walter Junghanss
1. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Heimatlich und orientalisch – Krippenberühren Herzen.
100 Jahre Krippenfreunde Augsburg und Umgebung e.V. 
1. Dezember 2019 bis 2. Februar 2020, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Weltenschleifen. Alexandra Vassilikian – Der Landkreis Augsburg zu Gast in der Schwäbischen Galerie 
19. Januar bis 15. März 2020, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Tiere! Hanne Kroll und Matthias Hirtreiter 
ab 29. März bis 13. September 2020, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Zum Fressen gern? Tiere und ihre Menschen 
ab 29. März 2020 bis 31. Januar 2021, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Zweimal konkret. Beatrix Eitel und Ursula Geggerle-Lingg 
27. September 2020 bis 14. Februar 2021, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Ikarus und Ödipus - Medusa und Aphrodite. Mythologie und Vermarktung
7. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Bonusmaterial zur neuen Dauerausstellung
18. November 2018 bis 3. Februar 2019, Volkskundemuseum

Vielfalt in der Einheit. Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa" in Oberschönenfeld
19. Dezember 2018 bis 3. Februar 2019, Volkskundemuseum

Second nature - Keyiona C. Stumpf
20. Januar bis 10. März 2019, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Material, Struktur, Licht - Arbeiten von Udo Rutschmann
17. März bis 5. Mai 2019, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Best of – 35 Jahre Museum Oberschönenfeld
7. April bis 13. Oktober 2019, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Erinnerungsarbeit - Objekte und Zeichnungen von Kirsten Zeitz
17. Mai bis 7. Juli 2019, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

„Nur der Umhüllung nach Soldat“ - Schwäbische Künstler im Zweiten Weltkrieg
14. Juli bis 15. September 2019, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

BIEN. Maximilian Prüfer - Kunstpreisträger des Bezirks Schwaben 2017
22. September bis 24. November2019, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Heimat.Land - Ölbilder von Jan Walter Junghanss
1. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Heimatlich und orientalisch - Krippen berühren Herzen.
100 Jahre Krippenfreunde Augsburg und Umgebung e.V.
1. Dezember 2019 bis 2. Februar 2020, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Vorsicht Baustelle! Was tut sich im Museum?
19. November 2017 bis 17. Juni 2018, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Schnee und klirrende Kälte. Winterbilder aus der Sammlung
19. November 2017 bis 14. Januar 2018, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Der Landkreis Augsburg zu Gast in der Schwäbischen Galerie: Hannes Goullon. Malerei
21. Januar bis 4. März 2018, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Auf den Punkt gebracht - Gemälde von Thomas Weil
18. März bis 17. Juni 2018, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Blütenknall - Bildschöpfungen von Daniela Kammerer
29. Juni bis 23. September 2018,
Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Ikarus und Ödipus - Medusa und Aphrodite. Mythologie und Vermarktung
7. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019,
Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Bonusmaterial zur neuen Dauerausstellung
18. November 2018 bis 3. Februar 2019, Volkskundemuseum

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Vielfalt in der Einheit. Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa" in Oberschönenfeld
19. Dezember 2018 bis 3. Februar 2019, Volkskundemuseum

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Der Schneemann. Geschichte(n) eines Winterhelden
27. November 2016 bis 5. Februar 2017, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Form und Farbe. Zugänge zu ungegenständlichen Gemälden aus der Sammlung 
18. Dezember 2016 bis 12. März 2017, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Leichtigkeit und Schwere. Basilius Kleinhans und Stefan Wehmeier
19. März bis 7. April 2017, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Sparen, verschwenden, wiederverwenden. Vom Wert der Dinge
2. April bis 10. September 2017, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Entdecken, Recyclen, Bewahren. Material in der Kunst
19. Mai bis 27. August 2017, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

"No magic for me today" - Farbmalerei von Julia Winter
8. September bis 5. November 2017, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Vorsicht Baustelle! Was tut sich im Museum?
19. November 2017 bis 17. Juni 2018, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Schnee und klirrende Kälte. Winterbilder aus der Sammlung
19. November 2017 bis 14. Januar 2018, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Fremdes Land
Szilard Huszank - Malerei
30. Oktober 2015 bis 6. Januar 2016, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Prosit Neujahr! Der Jahreswechsel und das Glück
29. November 2015 bis 31. Januar 2016, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Der Landkreis Augsburg zu Gast in der Schwäbischen Galerie. Georg C. Wirnharter: Malerei, Grafik und Tonreliefs – Arbeiten aus 30 Jahren
17. Januar bis 21. Februar 2016, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Evas Töchter. Gabriele Fischer, Agnes Keil, Christiane Osann
28. Februar bis 10. April 2016, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Do it yourself - Mach's doch selber!
13. März bis 9. Oktober 2016, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Do it yourself - künstlerische Reflexionen
22. April bis 19. Juni 2016, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Gratwanderung. Gemälde von Kilian Lipp
26. Juni bis 11. September 2016, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Menschenkette. Hansjürgen Gartner – Kunstpreisträger des Bezirks Schwaben 2015
25. September bis 27. November 2016, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Der Schneemann. Geschichte(n) eines Winterhelden 
27. November 2016 bis 5. Februar 2017, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Form und Farbe. Zugänge zu ungegenständlichen Gemälden aus der Sammlung
18. Dezember 2016 bis 12. März 2017, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Göttliches Kind - Jesuskinder als Seelentröster und Wallfahrtsziel
30. November 2014 bis 1. Februar 2015, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Kunstwerke aus der Sammlung – Von Abgründen, Geistern und Zwergen
12. Dezember 2014 bis 7. Januar 2015, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Licht hören – Bilder von Carmen Jaud
18. Januar bis 12. April 2015, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Höchste Eisenbahn! – Mobilität für alle?
22. März bis 18. Oktober 2015, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Schöne Aussichten: Felix Weinold – Malerei und Fotografie
26. April bis 12. Juli 2016, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Hier – jetzt – heute
Vier Kunstschaffende aus Schwaben sehen die Gegenwart
Dorothea Dudek, Christian Hörl, Christian Hof, Jo Thoma
26. Juli bis 18. Oktober 2015, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Fremdes Land. Szilard Huszank – Malerei
30. Oktober 2015 bis 6. Januar 2016

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

„Guten Rutsch“ und „Prosit Neujahr!“
Der Jahreswechsel und das Glück
29. November 2015 bis 31. Januar 2016, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Brummig und treu – Teddybärensammlung Ruthild Straub
24. November 2013 bis 2. Februar 2014, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Ans Licht geholt – Bilder aus der Sammlung
22. Dezember 2013 bis 12. Januar 2014, Schwäbische Galerie

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Siegt, spendet, schreibt an die Front!
Plakate aus dem Ersten Weltkrieg

26. Januar bis 9. März 2014, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Aspekte der Aquarellmalerei: Florina Coulin, August Hofer und Hanns Weidner
16. März bis 11. Mai 2014, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Addiator, Hüftgürtel und Goggomobil – Verschwundene Dinge von A bis Z 
6. April bis 12. Oktober 2014, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Der Landkreis Augsburg zu Gast in der Schwäbischen Galerie
Vom Verschwinden und Verlieren – sechs Kunstschaffende aus Stadtbergen beziehen Position
23. Mai bis 13. Juli 2014, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

34 Perspektiven zur Gegenwart Endy Hupperich: Malerei – Zeichnungen – Objekte – Plakate
27. Juli bis 14. September 2014, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

404 Fabian Hesse. Kunstpreisträger des Bezirks Schwaben 2013
28. September bis 7. Dezember 2014, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Göttliches Kind – Jesuskinder als Seelentröster und Wallfahrtsziel
30. November 2014 bis 1. Februar 2015, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Kunstwerke aus der Sammlung – Von Abgründen, Geistern und Zwergen
12. Dezember 2014 bis 7. Januar 2015, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

ungeheuer – zauberhaft.
Märchen, Sagen und Geschichten aus den Alpen

25. November 2012 bis 27. Januar 2013, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Bernd Rummert – Rauminstallation
9. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Stilles Leben – Bewegtes Leben.
Harry Meyer, Kunstpreisträger des Landkreises Augsburg 2012

27. Januar bis 28. April 2013, Schwäbische Galerie

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Die Sieben Schwaben -
Vom Schwank zur Marke

17. März bis 6. Oktober 2013, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Im Angesicht des Augenblicks.
Bilder, Skulpturen und Zeichnungen von Christofer Kochs
12. Mai bis 7. Juli 2013, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Skulptur. Konkret.
Arbeiten in Stahl und Granit von Karl K. Maurer
21. Juli bis 22. September 2013, Schwäbische Galerie

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Landschaft in Schwaben heute – zehn Sichtweisen, zehn Jahre Schwäbische Galerie
6. Oktober bis 1. Dezember 2013

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Brummig und treu –
Teddybärensammlung Ruthild Straub
24. November 2013 bis 2. Februar 2014, Volkskundemuseum

Ausstellungsflyer

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Ans Licht geholt –
Bilder aus der Sammlung
22. Dezember 2013 bis 12. Januar 2014, Schwäbische Galerie

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.