Angebote für Schulklassen mit Aktivteil
Der Preis pro Schüler/-in beträgt 4,00 EUR. Freier Eintritt für zwei begleitende Lehrkräfte.
Die Führung vermittelt Einblicke in den früheren Lebensalltag dörflicher Kinder und deren Hineinwachsen in die bäuerliche Arbeit: Wer gehörte zur Hausgemeinschaft? Welche Arbeiten übernahmen die Kinder? Wo, wie und womit haben sie gespielt?
Geeignet ab der 1. Klasse
Aktivteil zur Auswahl:
1a: Murmelsäckchen (1.–2. Klasse)
1b: Mühlespiel (3.–5. Klasse): Gestaltung eines persönlichen Spiels.
Dauer: 120 Minuten
Welche Lebensmittel bestimmten vor rund 100 Jahren den Speiseplan einer bäuerlichen Familie? Was konnte auf dem Bauernhof selbst hergestellt werden, und wie machte man die Nahrungsmittel ohne Kühlschrank haltbar?
Geeignet ab der 1. Klasse
Aktivteil:
Brot backen und frischen Kräutertee trinken
Dauer: 120 Minuten
Was ist ein Kloster überhaupt und was bedeutet es, sein Leben dort als Nonne oder Mönch zu verbringen? Wir erhalten Einblicke in den Alltag und die Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld.
Geeignet ab der 3. Klasse sowie für Kommuniongruppen
Aktivteil zur Auswahl:
3a: Brot backen und frischen Kräutertee trinken
3b: Schatzkästchen: Gestaltung einer edlen Schachtel zum Aufbewahren der eigenen kleinen Sammlung.
Dauer: 120 Minuten
Wo liegt meine Heimat? Und was bedeutet Heimat eigentlich? Das Thema beschäftigt uns alle. Aber jeder verbindet mit Heimat etwas anderes. Gemeinsam gehen wir mit dem Museumskoffer auf Entdeckungsreise durch das Besucherzentrum und erkunden Schwaben.
Geeignet ab der 3. Klasse
Aktivteil:
Postkarten-Werkstatt mit Collage- und Stempeltechnik.
Dauer: 120 Minuten
Über Grenzen. Menschen in Schwaben und ihre Geschichte im Volkskundemuseum,
mit passendem Aktivteil
Dauer: 90 Minuten

in der Schwäbischen Galerie,
mit passendem Kreativteil
Dauer: 120 Minuten

Lehrplanbezüge der Angebote für Gruppen mit Aktivteil
Heimat- und Sachunterricht
Klasse 1 und 2 – Lernbereich: Körper und Gesundheit. Thema: Ernährung. Dazu passt:
Programm 2: Ernährung im Wandel – Brotsuppe, Spätzle und Sauerkraut! Was stand früher auf dem Tisch?
Klasse 1 und 2 – Lernbereich: Zeit und Wandel. Thema: Veränderungen und Kontinuitäten. Dazu passt:
Programm 1: Immer nur Arbeit? Kinderalltag früher und heute
Klasse 3 und 4 – Lernbereich: Zeit und Wandel. Thema: Geschichte der eigenen Region und Veränderungen des Alltags. Dazu passt:
Programm 1: Immer nur Arbeit? Kinderalltag früher und heute
Katholische Religionslehre
Klasse 1 und 2 – Lernbereich: In der Gemeinde leben, zur katholischen Kirche gehören. Thema: Orte des Glaubens. Dazu passt:
Programm 3: Alltag im Kloster – Ein Leben mit festen Regeln
Klasse 3 und 4 – Lernbereich: In der Gemeinde leben, zur katholischen Kirche gehören. Thema: Menschen und Dienste in der Kirche. Dazu passt:
Programm 3: Alltag im Kloster – Ein Leben mit festen Regeln
Katholische Religionslehre
Klasse 6 – Lernbereich: Aus dem Glauben leben – Christen in der Geschichte. Thema: Das Wirken der Klöster. Dazu passt:
Programm 3: Alltag im Kloster – Ein Leben mit festen Regeln
Ernährung und Gesundheit
Klasse 6 bis 10 – Ernährung und Gesundheit. Dazu passt:
Programm 2: Ernährung im Wandel – Brotsuppe, Spätzle und Sauerkraut! Was stand früher auf dem Tisch?
Geschichte
Klasse 10 – Lernbereich: Geschichte des Heimatraumes. Themen: u. a. Heimatraum im 1. und 2. Weltkrieg, Vereinsgeschichte, Feste und Feiern im Wandel der Zeit. Dazu passt:
Programm 3: Heimatentdecker
Hinweis: Das Programm wird individuell nach Absprache zusammengestellt.
Kunst
Klasse 5 bis 10 – Bildanalyse, zeitgenössische Kunst, bildnerisches Gestalten, Interaktion, Inszenierung und Kommunikation. Dazu passt:
Programm 6: Führung durch die Sonderausstellung in der Schwäbischen Galerie
Geschichte und Sozialkunde
Klasse 10 – Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt. Thema: Der Freistaat Bayern und seine Landesteile (historisch gewachsene Identität der bayerischen Landesteile Altbayern, Schwaben und Franken; Integration der Landesteile in den bayerischen Staat). Dazu passt:
Programm 4: Heimatentdecker
Hinweis: Das Programm wird individuell nach Absprache zusammengestellt.