Flüssiges Brot
Band 43
Matthias Fieder (Hg.)
Flüssiges Brot
Bier, Brauereien und Wirtshäuser in Schwaben
84 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen
ISSN 0935-4433
Oberschönenfeld: 2010
Preis: vergriffen
Zum Inhalt:
Bis heute gilt Bier in Bayern als „Nationalgetränk“, „Grundnahrungsmittel“ und „Kulturgut“. Der Freistaat hat den höchsten Bierverbrauch in der Bundesrepublik und zählt mit rund 620 Brauereien fast die Hälfte aller deutschen Braustätten. Bier in Bayern wird häufig gleichgesetzt mit Bier in Altbayern und Franken, aber wie steht es mit dem „flüssigen Brot“ in Bayerisch-Schwaben? Aktuell liegt Schwaben mit nur noch knapp 70 Braustätten auf dem vorletzten Platz der bayerischen Skala. Aber dies war nicht immer so: Im Jahr 1846 hatte Bayerisch-Schwaben mit 969 Brauereien die meisten in ganz Bayern! Der reich bebilderte Ausstellungskatalog liefert spannende Einblicke in verschiedene Aspekte dieser historischen und traditionsreichen Brauereilandschaft.
Einleitend wird die Zeit des zünftisch organisierten Brauereihandwerks exemplarisch am Beispiel der Stadt Augsburg dargestellt, was die Ausstellung mittels prachtvoller Leihgaben aus den Sammlungen des städtischen Maximilianmuseums unterstreicht (Simone Herde: Die Entwicklung des Augsburger Brauhandwerks vom Ende des Zunftregiments bis zum Ende der Reichsfreiheit 1549 – 1805/06). Im zeitlichen Anschluss wird auf die Industrialisierung des schwäbischen Braugewerbes eingegangen, die untrennbar mit dem vielfältigen Einsatz von Dampf- und Kühlmaschinen verknüpft ist. Die aufgrund der technologischen Innovationen einsetzenden radikalen Veränderungen ersetzten nicht nur menschliche und tierische Muskelkraft, sondern führten auch zu einem immensen Brauereisterben. Ein Prozess, der heute im Zeitalter zunehmender Globalisierung noch lange nicht zu Ende ist (Matthias Fieder: Industrialisierung und Brauereisterben in Schwaben während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts).
Einem nahezu in Vergessenheit geratenen Kapitel widmet sich der Beitrag über Hopfenanbau in Schwaben. Bevor die Hallertau Anfang des 20. Jahrhunderts zum größten Hopfenanbaugebiet Deutschlands aufstieg, wurde der Hopfen auch in Schwaben kultiviert und errang sogar dank seiner Qualität internationale Preise (Matthias Fieder: „Als Hopfen und Malz noch nicht verloren waren“ - Hopfenanbau in Schwaben).
Ein Artikel befasst sich mit den noch heute an vielen Wegesrändern erkennbaren Bierkellern, deren Bau mit Einführung untergäriger Biere notwendig wurde. Unter anstrengendem Arbeitseinsatz musste das für die konstante Kühlung benötigte Eis in vorindustrieller Zeit aus gefrorenen Seen und Weihern gewonnen werden (Matthias Fieder: Eisgekühlter Gerstensaft – Der Bau von Bierkellern und die Natureisgewinnung).
Dass Bier für verschiedene Bevölkerungsgruppen auch ein regelrechtes Politikum werden konnte, schildert der spannende Beitrag über den Augsburger Bierkrawall von 1846, der im Zuge einer Bierpreiserhöhung ausbrach (Elisabeth Plößl: „Vivat, das Bier kostet 6 Kreuzer“ - Der Augsburger Bierkrawall 1846). Neue technische Errungenschaften konnten sich im schwäbischen Brauereihandwerk erst mit Verzögerung flächig durchsetzen, zumal sie gerade für kleine Brauereien oftmals nicht finanzierbar waren – das Bier entsprach dabei nicht immer den Ansprüchen von Konsumenten und Ärzten, wie die schwäbischen Physikatsberichte anschaulich dokumentieren (Gerhard Willi: „Bier. Nach dem Wasser das gewöhnlichste Getränk...“ - Bier und Bierkonsum im Spiegel der schwäbischen Physikatsberichte).
Größeren Zeiträumen widmen sich zwei Beiträge: Einmal geht es um die 600 Jahre währende Brautradition und die wirtschaftliche Bedeutung des Bieres für die Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld (Matthias Fieder: 600 Jahre Brautradition – Die Klosterbrauerei Oberschönenfeld). Zum anderen um die seit Jahrhunderten andauernden Bemühungen zur Sicherung der Bierqualität, wie sie etwa durch die Augsburger Bierschankordnung von 1156, das noch heute gültige bayerische bzw. deutsche Reinheitsgebot von 1516 und moderne EU-Richtlinien erzielt werden sollen. (Ina Ragnhild Langenfeld / Matthias Fieder: Reinheitsgebote – Von der Augsburger Bierschankordnung 1156 zum EU-Bier).
Erschienen in der Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, Band 43, hg. von Matthias Fieder.
Copyrightinformationen

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer Ziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.