Alles Fake?

Täuschend echt oder echt getäuscht
6. April bis 12. Oktober

Die Welt ist voller Fakes: Gefälschte Markenprodukte fluten die Online-Shops, das Soja-Schnitzel sieht aus wie Fleisch und künstliche Intelligenz beantwortet Fragen aller Art. Doch Imitate, Kopien und Fälschungen sind keine modernen Phänomene. Menschen haben seit jeher vielfältige Gründe, um Dinge nachzuahmen, zu ersetzen oder gar zu fälschen. Die Ausstellung spürt diesen Beweggründen nach: Webpelzmäntel und Kunstseidenkleider aus den 1920er-Jahren etwa zeugen vom Wunsch am Wohlstand teilzuhaben. Kaffee-Ersatz und „Kunstbutter“, die in Kriegs- und Krisenzeiten das Original ersetzten, zeigen: Not macht erfinderisch. Doch Nachahmen kann auch einfach nur Spaß machen: In der Barockzeit erfreute sich der Adel an täuschend echt wirkenden Fayencen in Form von Speisen, heutzutage begeistern Kuchen in Form von gewöhnlichen Alltagsgegenständen die Massen.

Interaktive Stationen runden das Museumserlebnis ab: Die Besuchenden sind eingeladen, sich mit der Künstlichen Intelligenz Cora zu unterhalten, bei einem Fake-News-Quiz ihre Fähigkeiten auf die Probe zu stellen und im fliegenden „Zimmer der Imitate“ die Schwerkraft scheinbar auszutricksen.

Die Ausstellung nimmt die Besuchenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschung, bei der sich immer wieder die Frage stellt: echt oder fake?

Begleitprogramm

Sonntag um 11 Uhr: 04.05. / 22.06. / 10.08. / 07.09.

Sonntag um 15 Uhr: 11.05. / 01.06. / 27.07. / 14.09. / 05.10. / 12.10.

Sonntag um 15 Uhr: 15.06. / 20.07.

Spürnasen aufgepasst: Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche zu Fakes in unserem Alltag. Nach dem Ausstellungsrundgang erproben wir unser Fälscher-Talent.

Samstag um 14.30–16.30 Uhr: 10.05. / 13. 09.

Kosten: 9,50 EUR zzgl. Eintritt; nur mit telefonischer Anmeldung

Sonntag, 18.05. von 13.00–17.00 Uhr

Mitmach-Werkstätten für Kinder, Rätselspiel für Familien, Führungen für Erwachsene. Eintritt frei!

Sonntag, 29.06., 10.00–17.00 Uhr

Ein buntes Programm mit Musik und Bewirtung; u. a. Line-Dance, Rätselspiel, Mit-Mach-Aktionen, Kurzführungen und vieles mehr. Eintritt frei!

Dienstag 24.06. von 18.30–20.30 Uhr

Wie beeinflussen Fake News unseren Alltag?  Bei einem Besuch der Redaktion und des Druckzentrums erfahren die Teilnehmenden, wie wichtig guter Journalismus für eine demokratische Gesellschaft ist.

Kosten: 5,00 EUR; nur mit telefonischer Anmeldung

Mittwoch, 06.08. von 10.15–14.15 Uhr: Malen wie Hundertwasser

Mittwoch, 13.08. von 10.15–13.15 Uhr: Marmorierkunst

Alter: 7–12 Jahre 
Kosten: 12–15 EUR; nur mit telefonischer Anmeldung

Freitag, 07.08., 8.00–10.00 Uhr

Rehkitze sind trotz ihrer guten Tarnung vielen Gefahren ausgesetzt. Mit Drohne und Funkgerät wird eine Rehkitzrettung simuliert.

11 Uhr: Kurzführung für Familien in der Ausstellung

Kosten: Museumseintritt

eine Veranstaltung mit dem Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V. und Rehkitzrettung-Augsburg e.V

Donnerstag 21.08. von 14–16 Uhr

Unterwegs mit der Naturpark-Rangerin werden die Tricks bei der Tarnung der heimischen Tiere unter die Lupe genommen.

Kosten: Museumseintritt; nur mit telefonischer Anmeldung

eine Veranstaltung mit dem Naturparkverein Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V.

für Erwachsene: Freitag, 5. September von 14.30–18 Uhr

für Kinder: Samstag, 6. September von 10.30–13 Uhr

Gemeinsam mit der Textilkünstlerin Mimi Saalfrank gestalten die Teilnehmenden täuschend echte Lebensmittel aus Filz.

Kosten: 25,00 EUR (Erwachsene), 15,00 EUR (Kinder) Materialgebühr; nur mit telefonischer Anmeldung

Führungen für Erwachsene (Dauer: 60 Min.)

Führungen für Schulklassen mit Kreativ-Werkstatt (Dauer: 120 Min.)