Workshops

ab Herbst für Gruppen buchbar

Vorratshaltung früher – mit anschließendem Fermentier-Workshop

Bei einem abwechslungsreichen Rundgang durch die Dauerausstellung „Landleben im Wandel“ erfahren Sie, welche Lebensmittel vor 100 Jahren auf dem täglichen Speiseplan standen und wie sie verarbeitet wurden. Außerdem lernen Sie unterschiedliche Arten der Konservierung näher kennen. Die heute wieder neu entdeckte Methode der Fermentierung war ein gängiges Mittel der natürlichen Haltbarmachung.

Im anschließenden praktischen Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie saisonale Gemüsesorten durch Milchsäuregärung auf einfache Art und Weise haltbar machen können. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundlagen dieser Methode kennen und stellen zwei Fermente für zuhause her, selbstgemacht, natürlich und lecker!

Dauer: 3 Stunden 
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 15 
Kosten: 15,00 EUR pro Teilnehmer (inklusive Eintritt, Führung & Materialkosten und Rezepten)

ab Herbst für Gruppen buchbar

Sauberkeit früher und heute – mit anschließendem Filzworkshop  

Es erwartet Sie ein kurzweiliger Rundgang durch die Dauerausstellung „Landleben im Wandel“. Dabei erfahren Sie, wie der „große Waschtag“ und die tägliche Körperpflege um 1900 aussahen und welche Folgen die Erfindung der Waschmaschine für Haushalt und Gesellschaft hatte. Ein spannender Blick auf vergangene Gewohnheiten und Rollenbilder!

Passend zum Thema Sauberkeit, stellen Sie im anschließenden Workshop Ihre eigene Filzseife her. Im Nassfilzverfahren ummanteln Sie unter kundiger Anleitung Ihr eigenes[LM1]  Seifenstück. Die bunt umfilzte Naturseife sieht nicht nur wunderschön aus, die Wolle hat zusätzlich auch einen peelenden Effekt.

Dauer: 2 Stunden 
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 18 
Kosten: 15,00 EUR pro Teilnehmer (inklusive Eintritt, Führung & Materialkosten)

ab Herbst für Gruppen buchbar

Alltag und Spiritualität im Kloster Oberschönenfeld – mit anschließendem Vergoldungs-Workshop
 
Erfahren Sie bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Klosterwelt im Wandel“ zunächst Wissenswertes rund um die Entstehungsgeschichte der Abtei Oberschönenfeld und den Alltag der dort lebenden Zisterzienserinnen. Bestimmt durch die Regel des Heiligen Benedikts, führen die Nonnen ein Leben in Abgeschiedenheit, Bescheidenheit und Demut. Trotz des zisterziensischen Armutsgebots, werden Sie dabei an so mancher Stelle Gold glänzen sehen…

Im anschließenden praktischen Teil erlernen Sie die Grundtechniken der traditionellen Blattvergoldung mit Echtgold. So gestalten Sie unter fachkundiger Anleitung ein eigenes kleines Kunstwerk, inspiriert von stilvoll verzierten Ornamenten und Initialen.

Dauer: 3 Stunden 
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 
Kosten: 25,00 EUR pro Teilnehmer (inklusive Eintritt, Führung & Materialkosten)