Impressum Datenschutz Über uns
Newsletter

Liebe Freundinnen und Freunde,

im August bieten wir wieder ein buntes Programm für alle an. Speziell für alle Schülerinnen und Schüler, haben wir noch letzte Plätze in unseren „wetterfesten“ Ferienkursen frei.

Ihr Team
Museum Oberschönenfeld


Ferienkurs: Alte Kinderspiele – neu entdeckt, Plätze frei! Ferienkurs: Alte Kinderspiele – neu entdeckt, Plätze frei!

Im Museum gehen wir auf Entdeckungsreise und erforschen die Kindheit unserer (Groß-)Eltern:

Wie haben Kinder früher gelebt? Welche Pflichten hatten sie? Was haben sie gespielt? In unserer Kreativ-Werkstatt gestalten wir eigene Spiele für Zuhause: Mit vielen bunten Materialien entstehen individuelle Kunstwerke zum Spielen für Klein & Groß!

Wann: Donnerstag, 7. August 2025, 10:15 Uhr
Alter: 8–12 Jahre
Leitung: Roswitha Stocker, Christine Holl-Enzler
Kosten: 15,00 EUR inkl. Material
Dauer: 4 Stunden
Bitte mitbringen: kleine Brotzeit und Getränk, Malschürze
Anmeldung: erforderlich unter Tel. 08238 3001-0

Mehr Infos auf unserer Website

© Museum Oberschönenfeld, Foto: Sophia Colnago


Weiterlesen

Neues aus der Sammlung: Historische Brettspiele und Baukästen Neues aus der Sammlung: Historische Brettspiele und Baukästen

Passend zum Ferienkurs „Alte Kinderspiele“ haben wir unsere Wechselvitrine im Besucherzentrum umgestaltet: Zu sehen sind Brettspiele und Baukästen aus den 1920er und 1930er Jahren. Sie gehörten einst dem Gögginger Textildesigner Erich Angele, der sein Spielzeug zeitlebens sorgfältig aufbewahrte. Heute zeugen Spiele wie „Fußball. Das sensationelle und beliebte Gesellschaftsspiel“, „Märklin Metall-Baukasten 2“ sowie weitere Kriegs- und Strategiespielen von den damaligen Geschlechterrollen, Erziehungsidealen und Ideologien.

Seit wann: 5. August 2025
Wo: Besucherzentrum, Museum Oberschönenfeld

Mehr Infos auf unserer Website

© Museum Oberschönenfeld, Foto: Eva Bendl


Weiterlesen

Oberschönenfelder Kräutersommer: Kräuterbuschen binden Oberschönenfelder Kräutersommer: Kräuterbuschen binden

In den Tagen zwischen Mariä Himmelfahrt am 15. August und dem Gedenktag der sieben Schmerzen Mariens am 15. September wird vielen Kräutern eine besondere Heilkraft nachgesagt. Unter der fachkundigen Anleitung der Allgäuer Wildkräuterfrau Kornelia Rampp binden die Teilnehmenden traditionelle Kräuterbuschen zu Mariä Himmelfahrt und stellen außerdem ein Kräuterelixier her.

Wann: Samstag, 9. August., 10:30 Uhr
Wo: Museum Oberschönenfeld
Dauer: ca. 4 Stunden
Bitte mitbringen: Gartenschere und -handschuhe, Schneidemesser
Kosten: 34,00 EUR zzgl. 16,50 EUR für Material, inkl. Museumseintritt, dieser ist vor der Veranstaltung im Besucherzentrum zu entrichten. Dort ist auch der Treffpunkt. Materialkosten sind bar vor Ort direkt an die Referentin zu zahlen.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist erforderlich, Tel. 08238 3001-0, bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Mehr Infos auf unserer Website

© Museum Oberschönenfeld; Foto: Christine Hofmann-Brand


Weiterlesen

Offene Führung: „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht?“ Offene Führung: „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht?“

Echt oder fake? Begeben Sie sich auf die Spur von gefälschten Markenprodukten, Fake-News und Imitaten. Vermittlerin Bärbel Steinfeld nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen.

Wann: Sonntag, 10. August 2025, 11:00 Uhr
Wo: Museum Oberschönenfeld
Kosten: Museumseintritt
Dauer: 60 Minuten

Mehr Infos auf unserer Website

© Museum Oberschönenfeld; Foto: Barbara Magg


Weiterlesen

Offene Führung: Die Klosteranlage – Geschichte und Geschichten Offene Führung: Die Klosteranlage – Geschichte und Geschichten

Sie haben unsere Turnusführung durch die Klosteranlage im Mai verpasst oder Sie möchten noch mehr Hintergründe erfahren? Dann haben Sie im August wieder die Chance, an der Führung zum Thema „Die Klosteranlage – Geschichte und Geschichten“ teilzunehmen. Bei einem Rundgang über das Gelände berichtet Bärbel Steinfeld Spannendes über die Nutzungsgeschichte der barocken Wirtschaftsgebäude des Klosters Oberschönenfeld im Wandel der Zeit.

Wann: Sonntag, 10. August 2025, 15:00 Uhr
Wo: Museum Oberschönenfeld
Kosten: Museumseintritt
Dauer: 60 Minuten

Nähere Informationen auf unserer Website

© Museum Oberschönenfeld, Foto: Barbara Magg


Weiterlesen

Familienführung: Täuschen und Tarnen Familienführung: Täuschen und Tarnen

Unterwegs mit der Naturpark-Rangerin werden die Tarnungstricks der heimischen Tiere unter die Lupe genommen. Die Führung findet im Rahmen der Sonderausstellung „Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht" statt und ist eine Veranstaltung mit dem Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V.

Wann: Donnerstag, 21. August 2025, 14:00 Uhr
Wo: Museum Oberschönenfeld
Kosten: Museumseintritt
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Besucherzentrum
Kosten: Museumseintritt

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website

Foto: Johanna Völkel


Weiterlesen

Ferienkurs: Kreativer Kunstsommer für Kinder Ferienkurs: Kreativer Kunstsommer für Kinder

Wir erforschen spielerisch die Kunstwerke der Ausstellung „Illusion“ im Kunstforum: Die Gemälde und Fotografien scheinen auf den ersten Blick realistische Naturbilder zu sein, doch das täuscht! Inspiriert von ihnen, experimentieren wir in unserer Kreativ-Werkstatt mit Farbe und Pigmenten, mit Kopien und Klebebändern und testen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Alle können sich frei entfalten: So kann ein individuelles, fantasievolles Naturbild auf Leinwand entstehen und vieles mehr.

Wann: Mittwoch, 3. September 2025, 10:30 Uhr
Wo: Museum Oberschönenfeld
Für wen: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Kosten: Museumseintritt
Dauer: 5 Stunden
Empfohlenes Alter: 8 bis 14 Jahre
Anmeldung: erforderlich unter Tel. 08238 3001-0 bis 1. September

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website

© Museum Oberschönenfeld; Foto: Oda S. Bauersachs


Weiterlesen

Weiterempfehlen? Ja gerne: Weiterempfehlen? Ja gerne:

Senden Sie unseren Newsletter gerne an Interessierte weiter!
Hier können Sie sich anmelden!
Dankeschön!

Folgen Sie uns auf Instagram: @museum.oberschoenenfeld

Sie haben Wünsche oder Anregungen?
Dann schreiben Sie uns: mos@bezirk-schwaben.de